Lassen Sie sich inspirieren von den unterschiedlichsten Führungen durch unsere Kirchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Entdeckungen im Untergrund: Andrea Rumo von der Stadtarchäologie Zürich nimmt Sie mit auf eine Zeitreise. Sie präsentiert die neusten Forschungsergebnisse und zeigt Rekonstruktionen vom Fraumünsterquartier im Mittelalter.
→Dem Sprayer von Zürich auf der Spur: In den beiden Grossmünster-Türmen können Sie den vollständigen Totentanz-Zyklus des Street-Art-Pioniers Harald Naegeli bestaunen. Lauschen Sie dabei den Geschichten hinter den gesprayten Figuren.
→Oft vergessen und unterschätzt: Die Reformation als reine Männerangelegenheit? Mitnichten: Es gab sehr wohl gewichtige Frauen in jener Zeit. Wir lernen sie kennen und erfahren von ihrem Einfluss auf das damalige Geschehen.
→Antiquarische Schätze bestaunen: Eine Führung anlässlich des 500-Jahr-Jubiläums der Zürcher Disputation von 1523. Erleben Sie eindrückliche Preziosen in der neuen Ausstellung in der Schriftensammlung auf der Grossmünster-Empore.
→«Mutter Leuin» – erste Pfarrfrau am St. Peter: Von der Schwesterngemeinschaft zur Grossfamilie. Vor 500 Jahren heiratete Katharina Gmünder den Reformator Leo Jud. Sie prägte die Rolle des reformierten Pfarrhauses. Ein szenischer Rundgang.
→«Mutter Leuin» – erste Pfarrfrau am St. Peter: Von der Schwesterngemeinschaft zur Grossfamilie. Vor 500 Jahren heiratete Katharina Gmünder den Reformator Leo Jud. Sie prägte die Rolle des reformierten Pfarrhauses. Ein szenischer Rundgang.
→«Mutter Leuin» – erste Pfarrfrau am St. Peter: Von der Schwesterngemeinschaft zur Grossfamilie. Vor 500 Jahren heiratete Katharina Gmünder den Reformator Leo Jud. Sie prägte die Rolle des reformierten Pfarrhauses. Ein szenischer Rundgang.
→Schauplätze und Persönlichkeiten: Auf diesem Rundgang durch Zürichs Altstadt lernen Sie Persönlichkeiten kennen, die in den turbulenten Jahren der Reformation mit ihrem Wirken den Lauf der Geschichte entscheidend prägten.
→«Mutter Leuin» – erste Pfarrfrau am St. Peter: Von der Schwesterngemeinschaft zur Grossfamilie. Vor 500 Jahren heiratete Katharina Gmünder den Reformator Leo Jud. Sie prägte die Rolle des reformierten Pfarrhauses. Ein szenischer Rundgang.
→«Mutter Leuin» – erste Pfarrfrau am St. Peter: Von der Schwesterngemeinschaft zur Grossfamilie. Vor 500 Jahren heiratete Katharina Gmünder den Reformator Leo Jud. Sie prägte die Rolle des reformierten Pfarrhauses. Ein szenischer Rundgang.
→Überall präsent, wenig bekannt – die Stadtheiligen: Wir nehmen Sie mit an Orte, wo man Felix und Regula heute noch begegnen kann. Erfahren Sie die beeindruckende Geschichte der Geschwister und jene von Exuperantius, dem dritten Stadtheiligen.
→«Mutter Leuin» – erste Pfarrfrau am St. Peter: Von der Schwesterngemeinschaft zur Grossfamilie. Vor 500 Jahren heiratete Katharina Gmünder den Reformator Leo Jud. Sie prägte die Rolle des reformierten Pfarrhauses. Ein szenischer Rundgang.
→Gejagt, gepeinigt, ermordet: Die Mediävistin Barbara Brawand erinnert beim Gang durch Zürich an die Opfer der hiesigen Hexenprozesse. Achtzig Frauen und fünf Männer starben qualvoll. Wie waren der Staat und die Kirche involviert?
→