Treffpunkt: Quartiergärten, Bullingerstrasse 90., 18 Uhr
HEKS bietet neu zugezogenen MigrantInnen und langjährigen Stadtbewohnerinnen die Möglichkeit, im Tandem im Quartiergarten zu gärtnern.
Claudia Portmann, HEKS-Gartenleiterin, stellt uns das Projekt und den Garte...
→Kurzführungen zu den Chagall-Fenstern und zauberhafte Choräle aus der Gregorianik.
→Hoch hinauf auf den Turm St. Peter: Führungen mit grandioser Aussicht vom Wächtergeschoss aus.
→Meditatives Grossmünster: Mitsingen bei Taizé-Liedern und Nachtführungen bei Kerzenlicht.
→Dem Sprayer von Zürich auf der Spur: In den beiden Grossmünster-Türmen können Sie den vollständigen Totentanz-Zyklus des Street-Art-Pioniers Harald Naegeli bestaunen. Lauschen Sie dabei den Geschichten hinter den gesprayten Figuren.
→Die Kirchen im Kirchenkreis sechs - Führung mit Pierre Kottelat. Ein Streifzug durch die Kirchenarchitektur und Kunst von der Neugotik bis in die Gegenwart.
→Gehörtes und Unerhörtes über das Grossmünster: Drei Jahrzehnte hat Franco Gargiulo das Grossmünster als Sigrist umsorgt. Er hat 1001 Geschichten zu diesem historischen Ort auf Lager und gibt sein Insiderwissen auf fesselnde Art an Sie weiter.
→Entdeckungen im Untergrund: Andrea Rumo von der Stadtarchäologie Zürich nimmt Sie mit auf eine Zeitreise. Sie präsentiert die neusten Forschungsergebnisse und zeigt Rekonstruktionen vom Fraumünsterquartier im Mittelalter.
→Bettelmönche, Stadtgeschichte und Fake-Fenster: Auf den ersten Blick etwas unscheinbar, steckt sie voller Geschichten und Geschichte: die Predigerkirche. Tauchen Sie ein in die Welt dieser faszinierenden Altstadtkirche am Zähringerplatz.
→Halbedelsteine, Farbe und Licht: Die modernen Achat- und Glasfenster von Sigmar Polke faszinieren durch ihre Ästhetik, Kunstfertigkeit und Aussagekraft. Lernen Sie alle zwölf Werke kennen.
→Den Kirchenraum mit allen Sinnen erleben. Ein Rundgang im nächtlichen Kirchenraum des Grossmünsters bei Kerzenlicht.
→Die Kirchen im Kirchenkreis sechs - Führung mit Pierre Kottelat. Ein Streifzug durch die Kirchenarchitektur und Kunst von der Neugotik bis in die Gegenwart.
→Zürichs Taktgeber – seit 1366: Der Glockenturm St. Peter bekam die erste öffentliche Uhr der Eidgenossenschaft. Sie dient lange als Mutteruhr der Stadt Zürich. Erfahren Sie alles zu Zeitmessung, Zeitanzeige und Zeitgefühl von 1366 bis heute.
→Von unten bis oben durch die Zeit reisen: Über den Läutboden, durch die Glockenstube und bis ins Wächtergeschoss. In 45 Minuten besteigen Sie den Turm der Kirche St. Peter und erfahren Eindrückliches zu diesem über tausend Jahre alten Gemäuer.
→Dem Sprayer von Zürich auf der Spur: In den beiden Grossmünster-Türmen können Sie den vollständigen Totentanz-Zyklus des Street-Art-Pioniers Harald Naegeli bestaunen. Lauschen Sie dabei den Geschichten hinter den gesprayten Figuren.
→Ausgangspunkt der Reformation: Wie ist das Grossmünster zu seinem Namen gekommen? Warum wurden die Glocken einst mit nassen Ochsenhäuten gekühlt? Und wie sah der Kirchenraum vor dem Bildersturm aus?
→Von unten bis oben durch die Zeit reisen: Über den Läutboden, durch die Glockenstube und bis ins Wächtergeschoss. In 45 Minuten besteigen Sie den Turm der Kirche St. Peter und erfahren Eindrückliches zu diesem über tausend Jahre alten Gemäuer.
→Hoch hinauf zu Glocken und Geschichten: Die beiden Grossmünster-Türme gehören zu den Wahrzeichen Zürichs. Klettern Sie hinter die Kulissen dieses geschichtsträchtigen Orts. Danach nehmen Sie das Glockengeläut mit anderen Ohren wahr.
→Von unten bis oben durch die Zeit reisen: Über den Läutboden, durch die Glockenstube und bis ins Wächtergeschoss. In 45 Minuten besteigen Sie den Turm der Kirche St. Peter und erfahren Eindrückliches zu diesem über tausend Jahre alten Gemäuer.
→Ein Feuerwerk der Farben: Wussten Sie, dass Marc Chagall die Glasmalerei erst im hohen Alter entdeckt hat? Erleben Sie die Faszination des fünfteiligen Fensterzyklus im mittelalterlichen Chor und sein Rosettenfenster.
→Von unten bis oben durch die Zeit reisen: Über den Läutboden, durch die Glockenstube und bis ins Wächtergeschoss. In 45 Minuten besteigen Sie den Turm der Kirche St. Peter und erfahren Eindrückliches zu diesem über tausend Jahre alten Gemäuer.
→Oft vergessen und unterschätzt: Die Reformation als reine Männerangelegenheit? Mitnichten: Es gab sehr wohl gewichtige Frauen in jener Zeit. Wir lernen sie kennen und erfahren von ihrem Einfluss auf das damalige Geschehen.
→Von unten bis oben durch die Zeit reisen: Über den Läutboden, durch die Glockenstube und bis ins Wächtergeschoss. In 45 Minuten besteigen Sie den Turm der Kirche St. Peter und erfahren Eindrückliches zu diesem über tausend Jahre alten Gemäuer.
→Von unten bis oben durch die Zeit reisen: Über den Läutboden, durch die Glockenstube und bis ins Wächtergeschoss. In 45 Minuten besteigen Sie den Turm der Kirche St. Peter und erfahren Eindrückliches zu diesem über tausend Jahre alten Gemäuer.
→Hoch hinauf zu Glocken und Geschichten: Die beiden Grossmünster-Türme gehören zu den Wahrzeichen Zürichs. Klettern Sie hinter die Kulissen dieses geschichtsträchtigen Orts. Danach nehmen Sie das Glockengeläut mit anderen Ohren wahr.
→